Sozi­al­cur­ri­cu­lum

Was beinhal­tet unser Sozialcurriculum?
  • Das Sozi­al­cur­ri­cu­lum gibt eine Über­sicht dar­über, wie die Wer­te und Ideen unse­res Leit­bil­des in den ein­zel­nen Klas­sen­stu­fen geför­dert werden.
  • Es ist der Leit­fa­den unse­rer Schu­le in Bezug auf die Stär­kung der sozia­len Kom­pe­ten­zen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schüler.

Der Lebens­raum Schu­le ist geprägt von zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen. Dar­um sehen wir einen beson­de­ren Stel­len­wert dar­in, dass an unse­rer Schu­le eine gute Atmo­sphä­re für alle am Schul­le­ben Betei­lig­ten herrscht, um ein pro­duk­ti­ves Ler­nen und Arbei­ten zu ermög­li­chen. Für ein gutes Mit­ein­an­der in Schu­le und Gesell­schaft reicht die Ver­mitt­lung und Erlan­gung von fach­li­chem Wis­sen allein nicht aus. Durch die Umset­zung der in unse­rem Leit­bild ver­an­ker­ten Wer­te wol­len wir die sozia­len Kom­pe­ten­zen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler, und damit ihre Ent­fal­tung zu ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Men­schen unse­rer Gesell­schaft fördern.

Was sind sozia­le Kompetenzen?

Wir ver­ste­hen darunter

  • die Stär­kung des Mit­ein­an­ders (Gemein­schafts­ge­fühl und Soli­da­ri­tät ent­wi­ckeln, gemein­sa­me Erlebnisse)
  • die Ent­wick­lung per­so­na­ler Kom­pe­tenz (Selbst­wahr­neh­mung schu­len, Koope­ra­ti­ons­fä­hig­keit för­dern, Selbst­ver­ant­wor­tung ent­wi­ckeln, kon­struk­ti­ven Umgang mit Kri­tik erler­nen, Empa­thie­fä­hig­keit entwickeln)
  • die För­de­rung sozia­len Han­delns (Alter­na­ti­ven zu Gewalt ken­nen, Kon­flik­te ange­mes­sen lösen kön­nen, Ver­ant­wor­tung übernehmen)
  • die Ent­wick­lung von sozia­len Wer­ten (respekt­vol­ler Umgang mit­ein­an­der, Welt­of­fen­heit und Tole­ranz leben, sich engagieren)

Die fol­gen­de Über­sicht zeigt, wann und wie die ein­zel­nen Puz­zle­tei­le (Wer­te und Ideen) unse­res Leit­bil­des inner­halb des Sozi­al­cur­ri­cu­lums umge­setzt werden.